Das Konzept „5 Fragen an…“: Wir stellen Legal Tech Unternehmern und wichtigen Persönlichkeiten aus der Legal Tech Szene 5 Fragen rund um das Thema Studium, Legal Tech und Zukunft des Rechts!

Heute: Johannes Maurer von LEX superior 

Johannes Maurer ist Volljurist sowie Mitgründer und Geschäftsführer des Heidelberger Legal Tech-Startups LEX superior. Seit knapp 3 Jahren beschäftigt er sich parallel zum Referendariat und seiner unternehmerischen Tätigkeit vor allem mit Web-Technologien. Während dieser Zeit eignete er sich autodidaktisch verschiedene Programmiersprachen an und arbeitet inzwischen als „Coding Lawyer“ im eigenen Unternehmen an der Entwicklung von Programmen zur Digitalisierung und Automatisierung juristischer Prozesse. Für alle Technik-Interessierten: Als Technologie-Stack setzt LEX superior auf MongoDB, Express, Angular und Node.js. Im Backend kommen Go und Python zum Einsatz. Des weiteren wird konsequent auf eine Continuous Integration-Lösung mit GitLab und Docker gesetzt. Die Docker-Container werden auf der Google Cloud Plattform gehostet. Im mobilen Bereich verwendet das Team Flutter, Dart und Adobe XD.

 

  1. An welchem Legal Tech-Projekt arbeitest Du gerade?

Im Moment arbeite ich hauptsächlich an einem Programm, mit dem die in Gesetzen enthaltenen Informationen bis auf eine sehr kleinteilige Ebene ausgelesen und in einem entsprechenden Format abgelegt werden können. Konkret muss man sich das so vorstellen, dass in der Datei dann nicht nur ein Fließtext des Gesetzestextes enthalten ist, sondern sämtliche Informationen zu den Normen, Absätzen, Sätzen, Aufzählungen etc. als solche maschinell ausgelesen werden können. Das ist eine eher abstrakte Vorarbeit, die uns dann aber letztendlich ungeahnte Möglichkeiten eröffnet. Parallel entwickle ich ein Tool, mit dem Urteilstenorierungen samt Erklärung generiert werden können. Bei LEX superior entwickeln wir derzeit zudem unsere gleichnamige App komplett neu, was erhebliche Performanceverbesserungen und einige neue Features mit sich bringen wird. Der Re-Launch ist für den Herbst geplant.

 

  1. Warum ist Legal Tech für Studierende wichtig?

Dass Legal Tech das Thema der Stunde ist, dürfte man inzwischen auch mitbekommen haben, wenn man nur ab und zu in Fachzeitschriften blättert. Wichtig zu verstehen ist dabei, dass technische Entwicklungen exponentiell verlaufen, während die Juristerei ein Paradebeispiel für lineares Denken ist. Konkret bedeutet das, dass Legal Tech-Entwicklungen, die heute noch in den Kinderschuhen stecken, am Ende der immerhin sieben Jahre währenden Ausbildung eines heutigen Erstsemesters die Spielregeln auf dem Rechtsmarkt dramatisch verändert haben können. Zum Vergleich: WhatsApp wurde im Jahr 2009 gegründet – ein jeder, der dies liest, möge sich fragen, wann er das letzte Mal eine SMS verschickt hat. Leider bereitet einen die Ausbildung an den Universitäten und in der Justiz im Moment noch sehr unzureichend darauf vor. Letztere plant beispielsweise die verbindliche Einführung der elektronischen Akte bis 2026 und trotzdem gibt es Rufe nach Entschleunigung. Deshalb gilt es, selbst die Initiative zu ergreifen und sich schon im Studium zumindest mit den aktuellen Entwicklungen im Bereich Legal Tech auseinanderzusetzen.

 

  1. Digitalisierung und Recht – welche Entwicklungen erwartest Du auf diesem Gebiet?

Nach einem ersten großen Hype beobachte ich aktuell, dass sich das Thema Legal Tech sehr viel mit sich selbst beschäftigt. Es gibt zahlreiche Konferenzen und zunehmend auch Bücher und Fachartikel – Papier ist jedoch bekanntermaßen geduldig und seine Innovationskraft begrenzt. Persönlich denke ich, dass die Zukunft kurz- und mittelfristig vor allem in der Automatisierung wiederkehrender juristischer Prozesse liegt, die stark regelbasiert sind und deshalb keiner juristischen Wertung bedürfen. Da es sich bei vielen dieser Prozesse um Aufgaben handelt, die nicht sonderlich intellektuell ansprechend sind, aber dennoch bisher stets mühsam von Hand erledigt werden müssen, werden diese Lösungen hoffentlich auch eine größere Akzeptanz und Begeisterung für das Thema Legal Tech schaffen. Bis es eine ausgereifte Künstliche Intelligenz im Recht gibt, wird es hingegen meines Erachtens noch einige Zeit brauchen. Vorher sollten wir in Deutschland erstmal z.B. die notwendigen Trainingsdaten (Urteile, Gesetze etc.) strukturiert aufbereiten.

 

  1. Legal Tech? Da muss man doch programmieren können?

Ja, besser wäre es. In diesem Punkt vertrete ich eine andere Auffassung als das, was man sonst so dazu liest. Üblicherweise heißt es, Juristen müssten nicht selbst Programmieren können, aber in der Lage sein, sich in die Denkweise von Programmierern hineinzuversetzen, um mit diesen in Zukunft zusammenarbeiten zu können. Wie das in der Praxis dann funktionieren soll, wenn man eben gerade nichts vom Programmieren versteht, habe ich bis heute nicht verstanden. Grundkenntnisse in der Web-Entwicklung (v.a. JavaScript) halte ich daher für eine sehr wertvolle Schlüsselqualifikation, zumal man damit auch im Alltag ständig in Berührung kommt. Dafür reicht es aber gerade nicht, sich die abstrakten Grundstrukturen in einer Vorlesung angehört zu haben, sondern man muss wirklich die Rollläden runterlassen, in die Tasten hauen und selbst etwas programmieren. Für den Einstieg gibt es im Internet zahlreiche Online-Tutorials und neuerdings bietet ja auch ihr vom Legal Tech Lab Frankfurt am Main das Tutorium „Coding for Law Students“ an. Das ist eine sehr gute Sache und erleichtert den Einstieg ungemein.

 

  1. Wie wird man eigentlich Legal Tech-Unternehmer?

Eins vorneweg: Man kann das nicht studieren. Juristen sind es ja sonst gewohnt, fleißig auf die Examina hinzuarbeiten, um dann im besten Fall mit einer entsprechenden Punktzahl den gewünschten Job zu bekommen. Als Unternehmer muss man hingegen vom ersten Moment an selbst die Initiative ergreifen und etwas Neues erschaffen. Von Zeugnisnoten kann man sich dabei erstmal recht wenig kaufen – andererseits muss man sich aber auch gegenüber niemandem dafür rechtfertigen. Wahr ist allerdings auch, dass man speziell im Legal Tech-Markt neben einer innovativen Geschäftsidee auch ein juristisches Verständnis mitbringen sollte. In letzter Zeit höre ich im Gespräch mit Anwälten übrigens öfters, dass sie gegenüber Legal Tech-Angeboten, hinter denen nicht mindestens ein gestandener Jurist mit beiden Examina steht, Vorbehalte hätten. Es lohnt sich also nach wie vor, den langen Weg zum Volljuristen zu beschreiten, auch wenn man danach Legal Tech-Unternehmer werden möchte. Der beste Zeitpunkt zur Gründung ist aus meiner Sicht nach dem 1. Examen. Die Entscheidung für die Zeit bis zum Referendariat sollte in Zukunft lauten: Promotion, LL.M. oder Legal Tech?

 

Vielen Dank für dieses Gespräch Johannes!